Die Erzeugung eines natürlichen
Weihnachtsbaumes bedeutet:
8-12 Jahre Arbeit
Natur
Witterungseinflüsse
Biodiversität
Artenvielfalt
Unser Baumbestand
auf ökologisch nachhaltig bewirtschafteten Anbauflächen
Nordmanntanne
(Abies Nordmanniana)
Herkunft:
Nordkaukasus/Georgien
Habitus:
Dichter Aufbau, gerader Stamm, symmetrischer Habitus, langsam wachsend
Nadeln:
Lange, breite, weiche, dunkelgrün schimmernde Nadeln
Preisklasse:
Hoch
Marktanteil in Deutschland:
ca. 85 %
Geruch:
Neutraler, eher wenig präsenter Duft
Haltbarkeit:
Sehr lange
Blautanne
(Picea pungens)
Herkunft:
Westküste der USA
Habitus:
Lockerer Aufbau, neigt zu krummem Stamm, gleichmäßiger Habitus, relativ schnell wachsend
Nadeln:
Kurze, stechende, grün bis silber-blau schimmernde Nadeln
Preisklasse:
Niedrig
Marktanteil in Deutschland:
ca. 5 %
Geruch:
Leichter Duft nach Harz und Waldfrische
Haltbarkeit:
Mittel
Koloradotanne
(Abies concolor)
Herkunft:
Südwesten der USA
Habitus:
Relativ ungeordneter, relativ gerader Stamm, etwas unregelmäßiger Habitus, schnell wachsend
Nadeln:
Lange, weiche, gekrümmte, blau-grau schimmernde Nadeln
Preisklasse:
Mittel
Marktanteil in Deutschland:
ca. 4 %
Geruch:
Leicht süßlich, Natur und Waldfrische
Haltbarkeit:
Lange
Unser Sortiment umfasst hauptsächlich den mittlerweile verbreitetsten Weihnachtsbaum, die Nordmanntanne. Wir bauen seit Jahrzehnten aber auch exotischere Weihnachtsbaumarten wie Blautannen, Koloradotannen, oder auch Nobilistannen auf unseren Flächen an. Das raue Klima unserer Höhenlagen und die zumeist lehmigen Sandsteinböden unterstützen ein gutes und gleichmäßiges Reifen unserer Weihnachtsbäume.
Die Aufzucht
Vom Setzling zum Weihnachtsbaum
Unsere zumeist 3 Jahre alten Setzlinge beziehen wir aus zertifizierten Pflanzschulen. Mit einer Pflanzmaschine als Anbaugerät am Traktor pflanzen wir die frischen Setzlinge in ein gut vorbereitetes Feld. Durch umfangreiche Pflegemaßnahmen während der gesamten Wachstumsperiode und in der 8 bis 12 Jahre andauernden Aufzuchtphase stellen wir beste Qualität unserer Bestände sicher. Unsere Weihnachtsbaumkulturen bieten einer Vielzahl an Tieren einen geschützten Lebensraum. Auf den Erhalt des Lebensraums achten wir selbstverständlich bei unseren unterjährigen Pflegemaßnahmen. Unabhängige Kontrollen sowie das Einhalten festgelegter Richtlinien nach GLOBAL GAP sichern unsere Prozesse nachhaltig. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Mitarbeitern, Ressourcen und der Umwelt sind für uns selbstverständlich.
Die Ernte
Der Arbeitsintensivste Zeitraum im Weihnachtsbaumjahr
Anfang November, wenn die Temperaturen merklich sinken und das Wetter ungemütlich wird, beginnt die arbeitsintensivste Zeit für unser Team. Für die Ernte steht nur ein kurzes Zeitfenster zur Verfügung, weshalb der Einsatz von geschultem und hoch engagiertem Personal, kombiniert mit fortschrittlichem Maschineneinsatz maßgeblich wichtig sind. Von früh bis spät, sind unsere Arbeitskolonnen an 7 Tagen pro Woche in den Kulturen unterwegs und verrichten schweißtreibende Tätigkeiten wie das Sägen, Putzen, Netzen und das Aufladen der Weihnachtsbäume. Unser Team für Hof und Logistik kümmert sich um den Transport aus den Kulturen zentral auf unsere Hoffläche, sowie ums das Abladen und Sortieren der Weihnachtsbäume.